Vorsorge,
Prävention
Sepsis – ein lebensbedrohlicher Notfall
13.09.2023
Bei einer Sepsis, auch Blutstrominfektion oder umgangssprachlich manchmal Blutvergiftung genannt, kommt es im Rahmen einer Infektionserkrankung zu einer Ausbreitung der Erreger über das Blutgefäßsystem. Nachfolgend entsteht eine überschießende Immunreaktion, die die Organe der Betroffenen angreift und ohne frühzeitige Behandlung im septischen Schock endet und in Deutschland und Europa bei circa einem Drittel der Betroffenen tödlich verläuft. Laut kumulativen Daten aus den Jahren 1990 – 2017 treten in Deutschland jährlich mindestens 279.000 Sepsisfälle auf – aufgrund der hohen Dunkelziffer lässt sich die genaue Zahl jedoch nur schwer abschätzen. Schätzung für die Zahl der Todesfälle aufgrund von Sepsis reichen von ca. 50.000 Todesfällen pro Jahr bis zu 75.000 , und entsprechen somit mindestens einem Todesfall alle 10 Minuten. Wie kann Sepsis schneller erkannt werden, um mehr Menschen vor den fatalen Folgen bewahren zu können?
weiterlesen
Vorsorge,
Prävention
Zyklusbasiertes Training - bessere Ergebnisse für Profi- und Freizeitsportlerinnen
03.08.2023
Die 9. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, die derzeit in Australien und Neuseeland stattfindet, ist eines der großen Sportereignisse dieses Jahres. Top-Spielerinnen wie Lucy Bronze begeistern nicht nur durch ihre sportlichen Leistungen, sondern steigern auch das Bewusstsein für ein wichtiges Thema: den weiblichen Zyklus und die Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Auch andere Profisportlerinnen reden mittlerweile öffentlich darüber, wie ihr Zyklus ihr Training beeinflusst. In unserem Beitrag erfahren Sie mehr zum zyklusbasierten Training und dessen Vorteile für Profi- und Freizeitsportlerinnen.
weiterlesen
Vorsorge,
Prävention
Endometriose - unspezifische Symptome verzögern die Diagnose
07.07.2023
Bei Endometriose wächst Gewebe, welches der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter in sogenannten Endometriose-Herden im Bauchraum, hauptsächlich im Bereich des Beckens. Zu den betroffenen Organen können u. a. Darm, Blase und die Eierstöcke zählen, wodurch verschiedene Symptome verursacht werden, die u. a. zu Sterilität führen und die Lebensqualität der betroffenen Frauen stark einschränken können. Unser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick zu Symptomen, Klassifikation und Therapie der Endometriose.
weiterlesen
Wissen rund um die Praxis,
Prävention
Neue VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Screening bei erhöhtem Risiko und neuer Diagnose-Algorithmus
22.06.2023
Die aktuelle nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes wurde am 15. Mai 2023 veröffentlicht. Die NVL wird jeweils modular überarbeitet und befindet sich derzeit in Version 3. Die Neuerungen in der aktuellen Version betreffen das Screening auf Typ-2-Diabetes, die Diagnosestellung, die Überprüfung der Diagnose im Verlauf der Erkrankung sowie das Screening auf Folge- und Begleiterkrankungen. Laut Leitliniengruppe sind insbesondere die partizipative Entscheidungsfindung sowie die Reduktion des Risikos für Über- und Unterdiagnostik wichtige Punkte der neuen Version. In unserem Beitrag informieren wir Sie in kompakter Form über die Neuerungen in Bezug auf Screening und Diagnostik.
weiterlesen
Wissen rund um die Praxis,
Prävention
Knapp, knapper, Antibiotika–Lieferengpässe belasten die Versorgung
07.06.2023
Die Versorgungslage bei Antibiotika ist derzeit angespannt: Lieferengpässe insbesondere bei Basis-Antibiotika wie Amoxicillin, Penicillin V, Ampicillin und Cotrimoxazol sorgen für massive Probleme bei der adäquaten Behandlung von Infektionskrankheiten. Das Bundeskabinett hat darauf mit dem neuen Lieferengpassbekämpfungsgesetz reagiert, durch das pharmazeutische Unternehmer u. a. ihre Preise für Kinderarzneimittel um bis zu 50 % erhöhen können. Um eine ausreichende Versorgung sicherzustellen, sollten Ärztinnen und Ärzte mehr denn je auf eine verantwortungsvolle, leitliniengerechte Verordnung von Antibiotika achten – und bei fehlender oder nicht eindeutiger Indikation diese nicht bzw. ausschließlich mit entsprechenden Begleituntersuchungen verordnen.
weiterlesen
Wissen rund um die Praxis,
Prävention
Burnout bei Ärztinnen und Ärzten – Helfen am Limit!
26.05.2023
Burnout ist ein Phänomen, das in vielen Berufen vorkommt, aber insbesondere bei Ärztinnen und Ärzten sehr häufig anzutreffen ist. Die Arbeit in der Medizin ist von Natur aus anspruchsvoll, sowohl auf körperlicher als auch auf emotionaler Ebene. Die Kombination von extremer Arbeitsbelastung, steigendem Verwaltungsaufwand sowie einem hohen Maß an Verantwortung bringt viele Medizinerinnen und Mediziner an die Grenze ihrer Belastbarkeit und endet nicht selten in der klinischen Manifestation eines Burnout-Syndroms.
weiterlesen